Allgemein

Gedenkveranstaltung an das Massaker von Abtnaundorf und das Kriegsende am 18. April 1945 in Leipzig. Noch an diesem Tag wurden von SS und Gestapo 87 Häftlinge in einer Baracke verbrannt oder auf der Flucht erschossen.
 Foto: DBT/Inga Haar Wann: 04. April 2018, 18 Uhr Wo: Ost Passage-Theater, Konradstr. 27, Leipzig Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE im Bundestag: "In der Bundesrepublik gibt es eine Zeitenwende. Die Werte der bürgerlichen Gesellschaft werden in einem Kulturkampf von rechts in Frage gestellt, das lässt sich übrigens leider nahezu überall in Europa beobachten... Wir haben jetzt die Aufgabe, innerhalb und außerhalb des Parlaments ein Bollwerk für Menschlichkeit zu sein. Für …
weiterlesen "Dietmar Bartsch zu Gast bei Franz Sodann — “Reden über Zukunft” — Offene Diskussionsrunde"
"Mein Schicksal ist leider mir so widrig..." Wann: 28. März 2018, 19 Uhr Wo: Wahlkreis-Kulturbüro, Mariannenstr. 101, Leipzig Wunderkind, Komponiermaschine, Wahnsinniger oder Genie? Was wissen wir tatsächlich über Mozart? Eine Lesung soll uns den Komponisten des Figaro, der Zauberflöte und des Requiems näherbringen. In Briefen, Zeugnissen und zeitgenössischen Kritiken erfahren wir sehr Persönliches: von großen Erfolgen als Wunderkind, von verzweifelter Suche nach einer Anstellung, von großartigen Opernerfolgen, von Intrigen seiner …
weiterlesen "Mozart-Lesung mit Peter Sodann und Franz Sodann"
Wann: 16. März 2018, 19 Uhr Wo: Kulturbüro Mariannenstr. 101, Leipzig An diesem Abend sprechen Mariam Meetra und Antje Rávic Strubel über ihre Zusammenarbeit bei Weiter Schreiben, außerdem lesen sie aus den Texten, die bei Weiter Schreiben veröffentlicht wurden. Moderiert von Annika Reich. Mariam und Antje – sie gehen miteinander spazieren und tasten sich an Erinnerungen verlorener Gesellschaften und Leben heran. Kabul rückt näher. Mariam Meetra ist 1992 in Afghanistan geboren, studierte Journalismus und PR in Kabul. Die Schriftstellerin und…
weiterlesen "Leipzig liest — Weiter Schreiben-Lesung"
https://youtu.be/dDGr43LfypM
Verbotene Erinnerung: Zwangsnationalisierung und der Krieg gegen Minderheiten in der Türkei. Lesung und Diskussion mit dem Schriftsteller Haydar Karatas und der LINKEn-Abgeordneten Evrim Sommer. Wann: 15. März 2018, 19 Uhr Wo: Kulturbüro Franz Sodann, Mariannenstr. 101, Leipzig Haydar Karatas saß 10 Jahre im Gefängnis und schrieb in dieser Zeit die Geschichte seiner Mutter während des Ethnozids an Zaza, Kurden und Armeniern im Dersim 1938 als Roman, der trotz Repression in der Türkei ein Bestseller wurde. Evrim Sommer floh mit ihrer …
weiterlesen "Leipzig liest — Haydar Karatas “Nachtfalter”"
Eine Frage, welche Mieter*innen in Leipzig beschäftigt. Das zeigt das große Interesse am gestrigen Abend. Vielen Dank an Anke Matejka vom Mieterverein Leipzig e.V. und Roman Grabolle von Leipzig - Stadt für alle.