Allgemein
Teil 7 der Kulturraum-Tour gestern in Zittau. Vielen lieben Dank an die Podiumsteilnehmer Ulf Großmann (Präsident Kulturstiftung), Lutz Hillmann (Intendant Theater Bautzen), Dr. Michael Wieler (Bürgermeister für Kultur, Bauen und Stadtentwicklung, Ordnung und Sicherheit Görlitz) und Prof. Dr. Willi Xylander (Direktor Senckenberg Museum Görlitz). Und ein großes Dankeschön an das Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, Mike Altmann und Marc Winkler!
Sachsen definiert sich laut seiner Verfassung als Kulturstaat. Um dieses Staatsziel zu erreichen und gleichzeitig in die Zukunft unseres Landes und der Menschen zu investieren, sind stetige Ausgaben notwendig. Jedoch sind wir an einem Punkt angekommen, an dem die Frage diskutiert werden muss, ob die finanziellen Aufwendungen des Landes und der Kommunen genügen, um das Erreichte, Geschaffene und regional Prägende in seiner Existenz abzusichern und gleichzeitig aktuelle Zukunftsperspektiven zu …
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” am 10.3. in Zittau"
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” am 10.3. in Zittau"
Sachsen definiert sich laut seiner Verfassung als Kulturstaat. Um dieses Staatsziel zu erreichen und gleichzeitig in die Zukunft unseres Landes und der Menschen zu investieren, sind stetige Ausgaben notwendig. Jedoch sind wir an einem Punkt angekommen, an dem die Frage diskutiert werden muss, ob die finanziellen Aufwendungen des Landes und der Kommunen genügen, um das Erreichte, Geschaffene und regional Prägende in seiner Existenz abzusichern und gleichzeitig aktuelle Zukunftsperspektiven zu …
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” am 9.3. in Radebeul"
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” am 9.3. in Radebeul"
Kulturraum-Tour die 5. Eine schöne Veranstaltung gestern in Dresden. Vielen herzlichen Dank an die Podiumsteilnehmer*innen Annekatrin Klepsch, Felicitas Loewe, Anne Pallas, Friederike Koch-Heinrichs uns Marcus Oertel! Lieben Dank auch an das Projekttheater Dresden und die Dresdner Lesebühne ''Die silbernen Reiter"!
Sachsen definiert sich laut seiner Verfassung als Kulturstaat. Um dieses Staatsziel zu erreichen und gleichzeitig in die Zukunft unseres Landes und der Menschen zu investieren, sind stetige Ausgaben notwendig. Jedoch sind wir an einem Punkt angekommen, an dem die Frage diskutiert werden muss, ob die finanziellen Aufwendungen des Landes und der Kommunen genügen, um das Erreichte, Geschaffene und regional Prägende in seiner Existenz abzusichern und gleichzeitig aktuelle Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
…
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” Dresden"
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” Dresden"
Sachsen definiert sich laut seiner Verfassung als Kulturstaat. Um dieses Staatsziel zu erreichen und gleichzeitig in die Zukunft unseres Landes und der Menschen zu investieren, sind stetige Ausgaben notwendig. Jedoch sind wir an einem Punkt angekommen, an dem die Frage diskutiert werden muss, ob die finanziellen Aufwendungen des Landes und der Kommunen genügen, um das Erreichte, Geschaffene und regional Prägende in seiner Existenz abzusichern und gleichzeitig aktuelle Zukunftsperspektiven zu …
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” in Chemnitz"
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” in Chemnitz"
Gestern waren wir mit unserer Kulturraum-Tour "Sachsens Kultur - Räume, Möglichkeiten, Perspektiven" im Stadtkulturhaus Borna unterwegs. Vielen Dank an die Podiumsteilnehmer*innen Ines Lüpfert, Simone Luedtke, Henry Graichen, Peter Krümmel und Dr. Klaus-Dieter Anders! Und natürlich auch lieben Dank an unsere Gäste!
Sachsen definiert sich laut seiner Verfassung als Kulturstaat. Um dieses Staatsziel zu erreichen und gleichzeitig in die Zukunft unseres Landes und der Menschen zu investieren, sind stetige Ausgaben notwendig. Jedoch sind wir an einem Punkt angekommen, an dem die Frage diskutiert werden muss, ob die finanziellen Aufwendungen des Landes und der Kommunen genügen, um das Erreichte, Geschaffene und regional Prägende in seiner Existenz abzusichern und gleichzeitig aktuelle Zukunftsperspektiven zu …
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” am 25.02. in Borna"
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” am 25.02. in Borna"
Vielen Dank an Annegret Richter, der AG Animationsfilm, unseren Gästen und den Filmemachern. Es war ein toller Abend!
Animationsfilm Made in Leipzig
kuratiert und präsentiert von Annegret Richter (AG Animationsfilm)
Am 24. Februar 2016, 19 Uhr
Im Wahlkreis-Kulturbüro, Mariannenstr. 101, Leipzig
Leipzig hat eine interessante und aktive Animationsszene. Hier entstehen Zeichentrickfilme, Silhouettenfilme, Puppentrick, aber auch 3D Animationen und VFX- Sequenzen, die man später im Realfilm überhaupt nicht als Animation wahrnimmt.
Das Kurzfilmprogramm mit Filmen von Leipziger Filmemachern soll einen kleinen Einblick in die Bandbreite der Techniken und…
weiterlesen "Kurzfilmprogramm — Animationsfilm Made in Leipzig"
weiterlesen "Kurzfilmprogramm — Animationsfilm Made in Leipzig"