Allgemein
Opposition wirkt auch ohne Mehrheit. Am Dienstag ging es im Landtag um den Antrag zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Warum wir diesem Antrag von CDU und SPD zugestimmt haben, hört ihr hier:
https://youtu.be/miChTcU3qUI
"... Auschwitz ist der größte Friedhof der Menschheitsgeschichte. Mindestens 1.100.000 Menschen wurden hier ermordet. Die Dimension und die Organisation dieses Verbrechens sind nicht zu ermessen.
Ein schweres Erbe unserer Vorfahren, welches nicht wieder gut zu machen ist. Keiner erwartet von uns, dass wir auf ewig ein Büßerhemd tragen, doch meine Generation und die folgenden müssen mit dieser Vergangenheit leben, ihr in die Augen schauen, um nicht blind für Gegenwart und Zukunft zu sein...." sagte ich heute in Torgau.
Hier geht es …
weiterlesen "Rede zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus"
weiterlesen "Rede zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus"
Sachsen definiert sich laut seiner Verfassung als Kulturstaat. Um dieses Staatsziel zu erreichen und gleichzeitig in die Zukunft unseres Landes und der Menschen zu investieren, sind stetige Ausgaben notwendig. Jedoch sind wir an einem Punkt angekommen, an dem die Frage diskutiert werden muss, ob die finanziellen Aufwendungen des Landes und der Kommunen genügen, um das Erreichte, Geschaffene und regional Prägende in seiner Existenz abzusichern und gleichzeitig aktuelle Zukunftsperspektiven zu …
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” in Freiberg"
weiterlesen "Podiumsdiskussion “Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” in Freiberg"
Sachsen definiert sich laut seiner Verfassung als Kulturstaat. Um dieses Staatsziel zu erreichen und gleichzeitig in die Zukunft unseres Landes und der Menschen zu investieren, sind stetige Ausgaben notwendig. Jedoch sind wir an einem Punkt angekommen, an dem die Frage diskutiert werden muss, ob die finanziellen Aufwendungen des Landes und der Kommunen genügen, um das Erreichte, Geschaffene und regional Prägende in seiner Existenz abzusichern und gleichzeitig aktuelle Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
…
weiterlesen "Podiumsdiskussion Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” in Plauen"
weiterlesen "Podiumsdiskussion Sachsens Kultur — Räume, Möglichkeiten, Perspektiven” in Plauen"
Gemeinsam mit den Schönefelder Genossinnen und Genossen stimmte ich mich gestern auf die kommende Weihnachtszeit ein. Neben geistreichen Getränken kam natürlich auch die Kultur nicht zu kurz. Mit kleinen Texten bedankte ich mich für tolle Zusammenarbeit bei den Schönefeldern.
Gern folgte ich am Wochenende den Einladungen der Genoss*innen aus Tharandt und Burg Hohnstein zu kleinen vorweihnachtlichen Feiern. Wie immer hat es viel Spaß gemacht und: bis nächstes Jahr!
Zum Gerichtsstreit zwischen Sachsen und Serge Dorny:
Dilettantismus und Kurzsichtigkeit können zu Steuergeldverschwendung führen. Hier geht es zu meiner Pressemitteilung
Gestern durfte ich gemeinsam mit Sarah Buddeberg bei der Verleihung des Menzzer-Preises teilnehmen.
Die GEW Sachsen, in Kooperation mit der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen, verlieh 2015 zum zehnten Mal den Marianne-Menzzer-Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Diversity- und Geschlechterforschung.
Mit diesem Preis sollen die vielgestaltigen Aktivitäten zur Förderung der Diversity- und Geschlechterthematik in Lehre und Forschung an sächsischen Hochschulen und Universitäten …
weiterlesen "Marianne-Menzzer-Preis 2015"
weiterlesen "Marianne-Menzzer-Preis 2015"
Heute besuchte ich zusammen mit Rico Gebhardt die Ausstellung "Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945-2015". Diese versucht die Stellung von Arbeit, Arbeitern und "Arbeiterstaat" wie auch deren Veränderung mit Hilfe von Werken aus drei Kunstsammlungen aus DDR-Unternehmen nachzuvollziehen. Sie kann noch bis zum 28.12.2015 in Dresden besichtigt werden.
Die Lesebühne Kunstloses Brot waren gestern bei uns in der Mariannenstraße zu Gast. Mit ihren Texten u.a. "Sport ist Suizid" und "Katze am Sonntag" slammten Marsha, Jan, Sarah, Nils und Loise um den Keks. Nochmals ein großes Dankeschön alle Poet*innen und Besucher*innen, es war toll!
Übrigens wer sie verpasst hat, kann sie am 15.12. in der Wärmehalle Süd zum Thema "Kaktus" erleben.
Im Januar gibt es die nächste Veranstaltung unter dem "Roten Vorhang" hier bei uns im Büro und zwar eine Lesung zu dem Stück "Fabian - Geschichte eines Moralisten" von Erich…
weiterlesen "Lesebühne “Kunstloses Brot”"
weiterlesen "Lesebühne “Kunstloses Brot”"